Europa     Afrika     Asien     Australien / Ozeanien     Mittel- / Südamerika     Nordamerika

Home
Deutschland
Wochenwetter
Biowetter
Pollenflug
Europawetter
Städtewetter

Satellitenbilder

Wassertemperaturen

Schneehöhen

Wetterlexikon
Wetternews
Stadt oder PLZ
ajax


Impressum

Kontakt


Pollenflug


Niedersachsen und Bremen (Harz)
Der Flug von Kiefern-, Eichen- und Buchenpollen ist mäßig. Des Weiteren sind örtlich Weiden-, Birken-, Ulmen-, Eschen-, Hainbuchen- und Gräserpollen in der Luft.

Niedersachsen und Bremen (Oestl. Niedersachsen)
Die Konzentration von Kiefern- und Eichenpollen ist mäßig. Dazu fliegen örtlich Pollen von Weiden, Birken, Ulmen, Eschen, Buchen und Gräsern.

Niedersachsen und Bremen (Westl. Niedersachsen/Bremen)
Der Flug von Kiefern- und Eichenpollen ist mäßig bis stark. Außerdem ist die Konzentration von Weiden-, Birken-, Ulmen-, Eschen-, Buchen- und Gräserpollen schwach bis mäßig. Des Weiteren sind örtlich Erlen-, Pappel-, Hainbuchen-, Sauerampfer- und Spitzwegerichpollen in der Luft.

Schleswig-Holstein und Hamburg (Geest, Schleswig-Holstein und Hamburg)
Die Konzentration von Kiefern- und Eichenpollen ist mäßig bis stark. Ferner ist mit schwachem bis mäßigem Flug von Weiden-, Birken-, Ulmen-, Eschen-, Buchen- und Gräserpollen zu rechnen. Dazu fliegen örtlich Pollen von Erlen, Pappeln, Hainbuchen, Sauerampfer und Spitzwegerich.

Schleswig-Holstein und Hamburg (Inseln und Marschen)
Die Belastung durch Kiefern- und Eichenpollen ist mäßig bis stark. Darüber hinaus sind Pollen von Weiden, Birken, Ulmen, Eschen, Buchen und Gräsern unterwegs. Die Konzentration von Erlen-, Pappel-, Hainbuchen-, Sauerampfer- und Spitzwegerichpollen ist überwiegend gering.

Mecklenburg-Vorpommern
Der Flug von Kiefern- und Eichenpollen ist mäßig bis stark. Außerdem ist die Konzentration von Weiden-, Birken-, Ulmen-, Eschen-, Buchen- und Gräserpollen schwach bis mäßig. Des Weiteren sind örtlich Erlen-, Pappel-, Hainbuchen-, Sauerampfer- und Spitzwegerichpollen in der Luft.

Brandenburg und Berlin
Derzeit fliegen Pollen von Kiefern in mäßiger Konzentration. Zudem ist mit einigen Birken-, Ulmen-, Eichen-, Buchen-, Sauerampfer-, Spitzwegerich- und Gräserpollen zu rechnen.

Nordrhein-Westfalen (Mittelgebirge NRW)
Die Belastung durch Kiefern-, Eichen- und Buchenpollen ist mäßig bis stark. Darüber hinaus sind Pollen von Weiden, Birken, Ulmen, Eschen, Hainbuchen und Gräsern unterwegs. Die Konzentration von Erlen-, Pappel-, Sauerampfer- und Spitzwegerichpollen ist überwiegend gering.

Nordrhein-Westfalen (Ostwestfalen)
Die Konzentration von Kiefernpollen ist mäßig. Dazu fliegen örtlich Pollen von Birken, Ulmen, Eichen, Buchen, Sauerampfer, Spitzwegerich und Gräsern.

Nordrhein-Westfalen (Rhein.-Westfael. Tiefland)
Die Belastung durch Kiefern-, Eichen- und Gräserpollen ist mäßig bis stark. Darüber hinaus sind Pollen von Birken, Ulmen, Buchen, Sauerampfer und Spitzwegerich unterwegs. Die Konzentration von Weiden-, Pappel-, Roggen-, Eschen- und Hainbuchenpollen ist überwiegend gering.

Rheinland-Pfalz (Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz)
Der Flug von Kiefern- und Eichenpollen ist mäßig bis stark. Außerdem ist die Konzentration von Weiden-, Birken-, Ulmen-, Eschen-, Hainbuchen-, Buchen-, Sauerampfer- und Gräserpollen schwach bis mäßig. Des Weiteren sind örtlich Erlen-, Pappel-, Roggen- und Spitzwegerichpollen in der Luft.

Rheinland-Pfalz und Saarland (Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel)
Die Belastung durch Kiefern-, Eichen- und Gräserpollen ist mäßig bis stark. Darüber hinaus sind Pollen von Birken, Ulmen, Buchen, Sauerampfer und Spitzwegerich unterwegs. Die Konzentration von Weiden-, Pappel-, Roggen-, Eschen- und Hainbuchenpollen ist überwiegend gering.

Saarland
Die Konzentration von Kiefern-, Eichen- und Gräserpollen ist mäßig bis stark. Ferner ist mit schwachem bis mäßigem Flug von Birken-, Ulmen-, Buchen-, Sauerampfer- und Spitzwegerichpollen zu rechnen. Dazu fliegen örtlich Pollen von Weiden, Pappeln, Roggen, Eschen und Hainbuchen.

Hessen (Nordhessen und hess. Mittelgebirge)
Derzeit fliegen Pollen von Kiefern, Eichen und Buchen in mäßiger bis hoher Konzentration. Die Belastung durch Weiden-, Birken-, Ulmen-, Eschen-, Hainbuchen- und Gräserpollen ist schwach bis mäßig. Zudem ist mit einigen Erlen-, Pappel-, Sauerampfer- und Spitzwegerichpollen zu rechnen.

Hessen (Rhein-Main)
Der Flug von Kiefern-, Eichen- und Gräserpollen ist mäßig bis stark. Außerdem ist die Konzentration von Birken-, Ulmen-, Buchen-, Sauerampfer- und Spitzwegerichpollen schwach bis mäßig. Des Weiteren sind örtlich Weiden-, Pappel-, Roggen-, Eschen- und Hainbuchenpollen in der Luft.

Thueringen (Mittelgebirge Thueringen)
Die Belastung durch Kiefern-, Eichen- und Buchenpollen ist mäßig bis stark. Darüber hinaus sind Pollen von Weiden, Birken, Ulmen, Eschen, Hainbuchen und Gräsern unterwegs. Die Konzentration von Erlen-, Pappel-, Sauerampfer- und Spitzwegerichpollen ist überwiegend gering.

Thueringen (Tiefland Thueringen)
Die Belastung durch Kiefernpollen ist mäßig. Die Konzentration von Birken-, Ulmen-, Eichen-, Buchen-, Sauerampfer-, Spitzwegerich- und Gräserpollen ist überwiegend gering.

Sachsen-Anhalt (Harz)
Die Belastung durch Kiefern-, Eichen- und Buchenpollen ist mäßig. Die Konzentration von Weiden-, Birken-, Ulmen-, Eschen-, Hainbuchen- und Gräserpollen ist überwiegend gering.

Sachsen-Anhalt (Tiefland Sachsen-Anhalt)
Die Konzentration von Kiefernpollen ist mäßig. Dazu fliegen örtlich Pollen von Birken, Ulmen, Eichen, Buchen, Sauerampfer, Spitzwegerich und Gräsern.

Sachsen (Mittelgebirge Sachsen)
Derzeit fliegen Pollen von Kiefern, Eichen und Buchen in mäßiger bis hoher Konzentration. Die Belastung durch Weiden-, Birken-, Ulmen-, Eschen-, Hainbuchen- und Gräserpollen ist schwach bis mäßig. Zudem ist mit einigen Erlen-, Pappel-, Sauerampfer- und Spitzwegerichpollen zu rechnen.

Sachsen (Tiefland Sachsen)
Die Belastung durch Kiefernpollen ist mäßig. Die Konzentration von Birken-, Ulmen-, Eichen-, Buchen-, Sauerampfer-, Spitzwegerich- und Gräserpollen ist überwiegend gering.

Baden-Wuerttemberg (Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben)
Der Flug von Kiefern-, Eichen- und Gräserpollen ist mäßig. Des Weiteren sind örtlich Birken-, Ulmen-, Buchen-, Sauerampfer- und Spitzwegerichpollen in der Luft.

Baden-Wuerttemberg (Mittelgebirge Baden-Wuerttemberg)
Die Konzentration von Kiefern- und Eichenpollen ist mäßig. Dazu fliegen örtlich Pollen von Weiden, Birken, Ulmen, Eschen, Hainbuchen, Buchen, Sauerampfer, Spitzwegerich und Gräsern.

Baden-Wuerttemberg (Oberrhein und unteres Neckartal)
Die Belastung durch Kiefern-, Eichen- und Gräserpollen ist mäßig bis stark. Darüber hinaus sind Pollen von Birken, Ulmen, Buchen, Sauerampfer und Spitzwegerich unterwegs. Die Konzentration von Weiden-, Pappel-, Roggen-, Eschen- und Hainbuchenpollen ist überwiegend gering.

Bayern (Allgaeu/Oberbayern/Bay. Wald)
Die Belastung durch Kiefern-, Eichen- und Gräserpollen ist mäßig. Die Konzentration von Birken-, Ulmen-, Buchen-, Sauerampfer- und Spitzwegerichpollen ist überwiegend gering.

Bayern (Bayern noerdl. der Donau, o. Bayr. Wald, o. Mainfranken)
Die Konzentration von Kiefern-, Eichen- und Gräserpollen ist mäßig bis stark. Ferner ist mit schwachem bis mäßigem Flug von Birken-, Ulmen-, Buchen-, Sauerampfer- und Spitzwegerichpollen zu rechnen. Dazu fliegen örtlich Pollen von Erlen, Weiden, Pappeln, Roggen, Eschen und Hainbuchen.

Bayern (Donauniederungen)
Die Konzentration von Kiefern-, Eichen- und Gräserpollen ist mäßig. Dazu fliegen örtlich Pollen von Birken, Ulmen, Buchen, Sauerampfer und Spitzwegerich.

Bayern (Mainfranken)
Die Belastung durch Kiefern-, Eichen- und Gräserpollen ist mäßig bis stark. Darüber hinaus sind Pollen von Birken, Ulmen, Buchen, Sauerampfer und Spitzwegerich unterwegs. Die Konzentration von Erlen-, Weiden-, Pappel-, Roggen-, Eschen- und Hainbuchenpollen ist überwiegend gering.


Alle Rechte vorbehalten! Copyright © by Q.met GmbH.
Weitere Wetterdienste unter: www.wetter.net, www.wetternet.de und www.wetterbote.de